Zirbe:
Die Zirbelkiefer oder Zirbe ist ein Charakteristikum aus den Hochlagen der Alpen. Seit Jahrhunderten wird Zirbenholz zur Innenverkleidung von Bauernhäusern und Gaststuben, zur Herstellung von Betten und Truhen, für die Aufbewahrung von Lebensmitteln oder für Schindeln und Schnitzarbeiten genutzt. Durch seine antibakteriellen Wirkung verwendet man diese Holzart mittlerweile auch zum Bauen von Saunen und Infrarotkabinen. Aufgrund des hohen Gehaltes an Holzinhaltsstoffen wie Harz und ätherische Öle wirkt das Holz antibakteriell und weist einen angenehmen Geruch auf der sich über lange Zeit erhält und die Zirbe zu einem Holz mit besonderem Wohlfühlcharakter macht.
... massives Holz mit Platz für natürliche Bewegung
Die massiven Blockbohlen sind in die Nuten der Ecksäulen eingeschoben, sodass kein Verdrehen des Holzes möglich ist. Die Blockbohlen an den Wänden werden nicht verschraubt, damit das Holz Freiraum zum Atem hat.